1

Der Sportverbund Berlin ist eine offene Interessensvertretung gemeinnütziger, förderungswürdiger Berliner Sportvereine, mit mehr als 2000 Mitgliedern. 

2

Die unterzeichnenden Großvereine bilden mit ihren großen Anzahl von Sportlern im organisierten Sport die Basis der Berliner Sportangebote. Die hieraus resultierenden Erfahrungen und Kompetenzen müssen in die Entscheidungsgremien des Berliner Sports einfließen. 

Die Großvereine sollten und werden im Sinne der Sportler und Sportlerinnen Verantwortung übernehmen!

3

Wirkungsschwerpunkt des Sportverbundes Berlin ist die Interessenvertretung der Berliner Sportvereine, insbesondere der Großvereine,  gegenüber dem Landessportbund Berlin, den Senats- und Bezirksverwaltungen und anderen öffentlichen und privaten Gesellschaften.

Die Mitgliedschaft der Großvereine mit Stimmrecht im Landessportbund Berlin stellt das Hauptziel des Sportverbundes Berlin dar. 

Des Weiteren sind folgende Ziele zu benennen:

 

• Verbesserung der Unterstützung für den Bau, den Erwerb und die Nutzung von Sportanlagen durch Vereine,

•Maßnahmen zur Verbesserung der Investitionsförderung von Vereinen,

•Verbesserung der Förderrichtlinien des Senats,

• Höhere Bezuschussung für die Verwaltungstätigkeit in Vereinen,

• Minderung des Verwaltungsaufwandes der Vereine durch den Landessportbund Berlin und anderer öffentlicher Stellen, durch eine Intiative  „gegen den Verwaltungsaufwand im Ehrenamt“,

• Erhöhung der Übungsleiter- und Trainerförderungen und Herbeiführung einer Verteilungstransparenz,

• Verbesserung der Ehrenamtskultur im Sport.

4

Die Arbeit ist überparteilich, politisch unabhängig und orientiert sich 

am Grundgesetz. Der Sportverbund Berlin verfolgt ausschließlich gemeinnützige und ideelle Ziele.

5

Turnusgemäß, mindestens 3 mal im Jahr, treten die Großvereine zusammen, um über Ziele zu entscheiden, Maßnahmen zu planen und sich auszutauschen.

6

Der Sportverbund Berlin tritt gegenüber Dritten und der Öffentlichkeit durch seine gewählten Sprecher auf.

7

Die Großvereine bekunden ihre Bereitschaft, sich gegenseitig zu unterstützen. Hierzu gehört

• der regelmäßige Erfahrungsaustausch über die Zusammenarbeit mit dem LSB und anderen öffentlicher Stellen,

•die gegenseitige Einladungen zu den herausragenden Veranstaltungen,

•die Vertretung gemeinsamer Interessen genüber dem Landessportbund Berlin, den Fachverbänden und der öffentlichen Verwaltung.